
Gebäude
Wir unterstützen bei der energetischen Bewertung, Optimierung und Förderung von Wohn- und Nichtwohngebäuden im Neubau und Bestand. Von der Analyse bis zur Umsetzung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige und effiziente Gebäude.
Berechnung des Energiebedarfs
Die energetische Bewertung eines Gebäudes dient als Grundlage für die Effizienzhausförderung der KfW und zeigt dessen Umweltfreundlichkeit.
GEG-Nachweise
Im Bauantragsverfahren ist der öffentlich-rechtliche Wärmeschutznachweis erforderlich, um die energetische Qualität der Bauteile und Anlagentechnik zu dokumentieren. Wir übernehmen die Erstellung des GEG-Nachweises als Grundlage für den Bauantrag.

Energieausweis
Ein Energieausweis bewertet den Energiebedarf oder Verbrauch eines Gebäudes und ist für Neubauten sowie beim Verkauf oder der Vermietung verpflichtend.
Varianten des Energieausweises:
-
Bedarfsausweis: Berechnung auf Basis der Gebäudehülle und Anlagentechnik
-
Verbrauchsausweis: Erstellung anhand des tatsächlichen Energieverbrauchs
Pflicht zur Erstellung eines Energieausweises besteht bei:
-
Neubauten
-
Vermietung, Verpachtung oder Verkauf
-
Erweiterung oder Änderung eines Gebäudes mit energetischer Berechnung
Für Gebäude, die älter als 01.11.1977 sind und bis zu 4 WE umfassen, ist ein Bedarfsausweis Pflicht. Für alle anderen Gebäude kann zwischen Verbrauchs- oder Bedarfsausweis gewählt werden, vorausgesetzt es liegen Verbräuche aus den letzten 3 Jahren vor.

Berechnung der Wärmebrücken
Wärmebrücken sind kritische Punkte in der Gebäudehülle, an denen erhöhte Wärmeverluste auftreten können. Sie entstehen beispielsweise an Gebäudeecken, Fensteranschlüssen oder Balkonen und können zu energetischen Schwachstellen führen. Eine präzise Berechnung der Wärmebrücken ist daher essenziell, um unnötige Energieverluste zu vermeiden und den Wärmeschutz eines Gebäudes zu optimieren.
Unsere individuelle Berechnung von längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Psi-Werten) und Anschlusslängen ermöglicht eine detaillierte Analyse dieser thermischen Schwachstellen. Dadurch lassen sich pauschale Wärmebrückenzuschläge vermeiden, die oft zu überhöhten Energiebedarfswerten führen.
Luftdichtheitsmessung
Durch die Reduzierung unkontrollierter Luftströme sinken Heiz- und Kühlkosten, Schimmelrisiken werden verringert, und das Wohnklima verbessert sich. Zudem ist die Messung essenziell für den Nachweis der GEG- und KfW-Anforderungen.
Als eingetragenes Mitglied im Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLIB) führen wir Messungen nach aktuellen Normen durch und unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Gebäudehülle.
Fördermittelberatung
Beratung zu staatlichen Förderprogrammen für energetische Sanierungen und Neubauten. Unterstützung bei der Antragstellung für Fördermittel von KfW, BAFA und kommunalen Programmen.
Leistungen:
-
Prüfung geeigneter Förderprogramme
-
Antragstellung für KfW- und BAFA-Förderungen
-
Optimierung von Maßnahmen zur maximalen Förderfähigkeit

Individueller Sanierungsfahrplan (ISFP)
Erstellung eines individuellen Sanierungskonzepts für Wohngebäude mit staatlicher Förderung durch das BAFA.
Leistungen:
-
Analyse des Gebäudebestands
-
Erarbeitung eines detaillierten Sanierungsfahrplans mit Maßnahmen, Kosten und Einsparpotenzialen
-
Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten und Investitionsbedarf
-
Erstellung eines Energieberichts zur Orientierung für Fachfirmen
-
Optional: Baubegleitung, Ausschreibung und Qualitätskontrolle der Sanierungsmaßnahmen
